Zitat



Zitat ist eine sachliche und kraftvolle zeitgenössische Antiqua, die ursprünglich für Zeitungen entworfen wurde. Schmale Buchstaben und eine relativ hohe x-Höhe führen zu einem kompakten Satz, wie er für schmale Textspalten gewünscht wird. Nirgends scheint mehr getan als eben nötig, um Deutlichkeit zu erzielen. Und doch: wenn man die Basisschrift betrachtet, klingt aus ihr ein freundschaftlicher Ton, geistvoll und sensibel, offen und zuverlässig, kraftvoll und überzeugend.



Einzelschnitt ab
Paket Zitat (3 Fonts) ab

Zitat ist eine äußerst lesbare Schrift die ursprünglich für den Zeitungssatz entworfen wurde. Klarheit ist das oberste Prinzip: Komplexe Bchstabenformen sind geöffnet, um Verklecksungen in kleinen Schriftgrößen zu verhindern. Auf unnötige Serifen wurde ganz verzichtet.

Die Kursive ist eine eigenständige Schrift. Die unterschiedlichen Schrägen erzeugen einen sehr lebendigen Charakter.

Zitat enthält sowohl echte Textziffern, als auch gleichhohe Ziffern, die mit OpenType-Feature ausgewählt werden können.

Frühe Zeichnung der Zitat, 1995

Georg Salden über die Entstehung der »Zitat«:

Zitat entstand für Zeitungen. Zeitungsschriften hat man schon in Bleisatzzeiten viel Aufmerksamkeit gewidmet. Die meisten waren auf offene Punzen getrimmte Egyptiennen. Später wurde in Deutschland die sehr nüchterne »Candida« (Erbar) eingesetzt oder die schmiegsamere »Melior« (Zapf). Der etwas dünnlippigen »Times« (Morison) wurde die stabilere »Concorde« (Lange) entgegengestellt. Aus diesem oft durchpflückten Acker wollte ich eine Schrift wachsen lassen, die gut lesbar, ohne Auffälligkeiten, sachlich ist.

Zitat ist ein wenig schmaler für eine Antiqua, damit mehr Buchstaben in schmale Spalten passen. Ihre Versalien sind leicht fetter als die Gemeinen und gliedern den sprachlichen Rhythmus. Wo Verklecksungen in Buchstaben zu erwarten sind, sind die Buchstabenverbindungen unterbrochen: bei B, K, R, g, k. Die Serifen sind auf den Höhenlinien eingekerbt. An schrägen Balken sind die Serifen nach innen waagrecht und leichter, außen abfallend. Oberlängen haben an sich flache Serifen, die am Stamm nach rechts oben spitzen. Unnötige Serifen sind weggelassen: E, F in der Mitte. h, m, n haben hinten nur Halbserifen in Leserichtung; dadurch bleiben die Innenräume dieser Buchstaben freier. Senkrechte Serifen an runden Balken-Endungen knicken diese Rundungen nach innen ab und verstärken so die Idee dieser Buchstaben.

Nirgends scheint mehr getan als eben nötig, um Deutlichkeit zu erzielen. Und doch: wenn man die Basisschrift betrachtet, klingt aus ihr ein freundschaftlicher Ton, geistvoll und sensibel, offen und zuverlässig, kraftvoll und überzeugend. Die wenigen 3 Schnitte müssen als Einheit beurteilt werden. Die »Fette« ist wie meist im Verhältnis zur Grundschrift grober und wuchtiger, eben nachdrücklicher. Die typischen Merkmale konnten alle mit gleichem Vorteil übernommen werden. Die Fette hat eine größere x-Höhe, weil sie sonst durch Anfettung niedrigerer Innenräume bei der gleichen Punktgröße kleiner erscheinen würde. Trotzdem läuft sie kaum breiter. Der Fettenzuwachs geht bei senkrechten Balken eher nach innen. Schmalere Innenräume gestatten auch geringere Buchstabenabstände.

Besonders erwähne ich die Kursiv. Hier wurden die Großbuchstaben der Basisschrift als schräge Varianten zu den Kleinbuchstaben gestellt, die alle ihre eigene kursive Formenwelt besitzen. Nur ein Buchstabe hat einen echten Serif: das f, das ich mit Unterlänge als zu kalligrafisch fände. Es fehlen auch bei anderen Unterlängen Schwungelemente gegen die Leserichtung. Der einzige Schreib-Anklang sitzt im unteren Balken des z, sozusagen ein kleines Zitat. Ich mag keine Kursiven, deren 100-prozentig ausgerichtete Schräglage den Eindruck von »Strichregen« erweckt. Leicht varrierte Richtungen bei Köpfen und Füßen der Buchstaben, auch die ziemlich gewölbten Biegungen vermeiden hier einen solchen Effekt. Wie die Fette zur Basis etwas ernster wirkt, ist die Kursive fröhlicher und kann so auch allein verwendet werden. Letztendlich ist es natürlich Aufgabe des Typografen und seine Geschicklichkeit, derartige Stimmungen zu vermitteln.