Daphne Script



Anmut und Vitalität zeichnet diese zarte und charaktervolle Schrift aus. Der ihr zugrunde liegende Einfallsreichtum zeigt sich vor allem in den geschwungenen Versalien. Die Kleinbuchstaben sind an Ober- und Unterlängen mit Schwüngen ausgestattet. Daphne Script Expert enthält zusätzlich zahlreiche Alternativbuchstaben und weitere OpenType-Features.



Einzelschnitt ab

Geschriebene Buchstaben dienten für die digitale Version als Vorlage.

Georg Salden über die Entwicklung der »Daphne Script«

Schrift-Entwürfe fliegen nicht aus der Luft in einen Designer hinein. Sie wachsen in ihm. Manchmal muss man weit zurück blicken, um den Ursprung eines Entwurfs aufzuspüren. Es ist gesagt, dass ich mit 11 Jahren anfing, autodidaktisch Schrift zu schreiben. Schrift-Schreiben ist kein Erzeugen von literarischem Text, was in der deutschen Sprache meist Schreiben genannt wird. Schrift-Schreiben konzentriert sich in der Übungsphase allein auf die gleichmäßige Aneinanderreihung von Buchstaben einer bestimmten Form. Kalligraphie verformt die Buchstaben mehr zu einer interessanten Grafik.

Nach dem Ende meiner Schulzeit habe ich zur Vorbereitung meines Studiums an der Folkwang-Schule Abendkurse belegt. Während ich bisher den Federhalter meist in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Papierwaagrechten gehalten hatte, lehrte Erich Rühl eine senkrechte Federhaltung zur Papierwaagrechten und schrieb damit eine nach rechts geneigte Kursive. Ich hatte mich bald an diese Handhaltung gewöhnt. Wir fingen mit einer breiten Federstärke an und kamen später zu einer Art englischer Schreibschrift, die mit spitzer elastischer Stahlfeder geschrieben wird. Durch Druck auf die Feder und ihre Spreizung entstehen die fetteren Körper-Striche der Buchstaben. Auch die Schwünge oder Zierstriche haben einen anderen, willkürlicheren Duktus als mit der 45 Grad-Federhaltung.

Der Strich mit der Breitfeder ergab einen kompakten Buchstabenkörper, den ich 1966 für die Titelsatzschrift Daphne benutzte. Die Spitzfeder machte ein leichteres, lebendiges Bild, das mir so gefiel, dass ich noch in den ersten Semestern des Studiums eine Kurzgeschichte von Ernst Gläser „Marynka im Ried“ auf 18 Doppelseiten schrieb und zu einem Buch 25 x 35 cm zusammen stellte. Die wunderbare Bindung und den Einband mit einer Leder-Intarsie machte mir die Schoy-Schülerin Doris Weber.

Schon vor und während ich an der OTF-Version der Daphne Regular in 2011/12 arbeitete, schrieb ich mit einer sehr schmalen Feder eine große Anzahl von Blättern, um den damaligen Schwung wiederzufinden. Auch ging es mir um einen möglichst großen Auswahl-Fundus. Natürlich sind es andere Schriftformen geworden. Zwanzig auf Achtzig Jahre überbrückt man nicht. Und Satzschriften sind und dürfen keine Handschriften sein. Verglichen mit der Daphne liegt der Zierat bei der Daphne Script mehr auf den Großbuchstaben, die um zahlreiche Alternativen ersetzbar sind. Die Kleinbuchstaben sind schmal gehalten und schwingen an den Ober- und Unterlängen. Auch bei ihnen gibt es einige alternative Buchstaben, vor allem für Wortenden. Ich habe Wert darauf gelegt, dass der lockere, unregelmäßige Handschrift-Charakter erhalten bleibt.

Die Daphne Script ist wahrscheinlich nur im Gegensatz zur Daphne typografisch zu kombinieren, nicht als Begleitung. Sie eignet sich für alle festlichen Gelegenheiten und zarte Gefühle. Gedichte, Geburten, Verlobungen, Hochzeiten, Tanz und alle festlichen, fröhlichen Geselligkeiten sind ihr Thema. Auch Urkunden oder Buchumschläge. Die Schrift sollte nicht zu klein und immer mit freiem Raum angewandt werden.

Vergleich von Daphne und Daphne Script